Sparkcube XL V1.1 Aufbau und Marlin Firmware
Posted by: xpkiller | Posted on: Juni 21, 2020Bau eines Sparkcube v1.1xl Seit dem ich mich für 3D Drucker interessiere hatte ich im Internet nach einem geeignetem selbst Bau Drucker gesucht. Dabei viel mir sofort der Sparkcube v1.1 xl ins Auge, aber ich wollte erst selber meine Erfahrungen machen und mir selber einen Drucker bauen. Das habe ich ja auch gemacht. Doch jetzt ist es an der Zeit, einen Sparkcube zu bauen. Die benötigten Teile dazu gibt es Hier Als erstes war der Bau des Rahmens dran, dafür besorgte ich mir einige 20×20 Aluprofile und die dafür benötigten Nutensteine NUT 5 M4. die Montagewinkel und die Bauteile konnte ich mit meinem selbst gebauten Drucker gut aus PETG anfertigen. Da ich es nicht eilig habe werde ich mir mit dem kompletten Aufbau etwas Zeit lassen, damit ich mir in Ruhe alles besorgen kann, was ich so brauche.
Sparkcube V1.1 XL die Firmware
Als Firmware für den Sparkcube V1.1 XL habe ich mich für Marlin 2.0.X entschieden und als Board kommt bei mir das BIGTREETECH GTR V 1,0 Control Board 32Bit + M5 V 1,0 Expansion board zum Einsatz.
Das BTT GTR V1.0 ist ein hochwertiges 3D Drucker Mainboard und lässt kaum Wünsche offen. Ein interessantes Feature ist die Schnittstelle zum Raspberry PI.
Als Firmware wird Marlin 2.0 aufwärts verwendet.
Mit den umfangreichen Schnittstellen meistert das GTR v1.0 komplexe Steuerungsaufgaben und bietet enorme Erweiterungsmöglichkeiten, wie das M5 Erweiterungs Board mit Platz für 5 zusätzliche Steper Driver.

Highlights:
- Getrennte Spannungsversorgung für Board, Heizbett und Schrittmotoren
- Schnittstelle für Raspberry PI
- Anschluß für USB Stick
- Optimale Unterstützung für Stepper Driver mit Stall Guard, UART, I2C und SPI Schnittstelle (On-Board verdrahtet – keine Kabel nötig!)
- WIFI-Erweiterung mit ESP-01S Board möglich (ESP8266)
- Umfangreiche Extension Schnitstelle mit CAN, PWM, ADC, SPI, UART, I2C und I/O Pins
- Direkter Anschluß für BLTouch
- Stall Guard Pins sind an den Steckplätzen für die Stepper Treiber vorhanden
- Für die Schrittmotoren stehen in Summe bis zu 15A zur Verfügung – Optimal für TMC5160
Dieses Board find ich optimal für den Sparkcube, damit kann ich die drei Z-Achsen alle mit einem separaten Motor betreiben, die Core XY Achsen und zwei Extruder. Für das 32 Bit Board kommt Marlin (mitlerweile 2.0.5.3) zum Einsatz. Die aktuelle Marlin Firmware bekommt man hier
Kleine Anmerkung für alle, die sich diese Konfiguration runter laden und ausprobieren. Es wäre sehr schön wenn ein Feedback von euch kommen würde, was ihr für Erfahrungen gemacht habt, oder was man noch verbessern könnte!
Download “Marlin Config Dateien” Marlin2.0.5.3_GTR_V1.0.zip – 261-mal heruntergeladen – 65 kB
Heute musste ich leider feststellen, das mein 12Volt Netzteil wohl zu schwach für meinen Drucker ist. Das Heizbett schafft es nicht in der vorgegebenen Zeit auf zu heizen , ich werde wohl mein ganzes System umstellen auf 24 Volt, damit laufen dann wohl auch die TMC2208 Treiber ohne Schrittverluste? Mal sehen! So ein Mist, immer diese Rückschläge. 🙁

Die Verkabelung sieht noch wüst aus, ist alles noch im Versuchs Stadium.



Edit: 24.07.2020 xpkiller
Leider musste ich meine Erwartungen etwas zurückschrauben, denn das 12Volt PC Netzteil, das ich hier verwende ist wohl zu schwach auf der Brust. Ich möchte jedoch jetzt nicht alles wieder umbauen und verwerfen, ich habe erst mal nur ein paar Kleinigkeiten geändert. So habe ich jetzt nur noch einen Extruder im Einsatz und das Heizbett habe ich durch ein 220Volt Heizbett ersetzt. So kann ich jetzt wenigstens den Drucker nur mit einem Extruder betreiben und habe dafür ein relativ gutes Ergebnis .
UBL mitMarlin 2.0.6 eirichten hier
Hallo, eine sehr gute Seite hast du hier. Ich möchte mir auch gerne einen Sparkcube bauen und mit Marlin betreiben.
Hallo Klaus, wenn du Fragen hast, nur zu. Ich werde so gut ich kann antworten.
guten morgen muss ich da viel ändern wenn ich ein RADDS board habe ??mfg Heiko
Hallo Heiko, Ich habe mal gelesen, das Marlin auch auf dem RADDS Board laufen soll, allerdings solltest du dann aber VS Code zum Compilieren benutzen, damit das Board auch mit 32 Bit läuft. https://code.visualstudio.com/download
da musst du einfach mal ein Paar Informationen einholen. Das sollte aber klappen,
Hallo xpkiller. Top Seite. Ich befinde mich momentan mitten im Bau des Sparkcube XL. Ich möchte das ganze auch mit Marlin betreiben. Auf deiner Seite ist alles super beschrieben. Vielen Dank dafür! Grüße, Dominik
Hallo Dominik, es freut mich, das ich dir mit meiner Seite hier helfen konnte. Wenn du noch Fragen zum sparkcube mit Marlin hast, dann melde dich ruhig. Was hast du denn für ein Board im Sparkcube eingebaut?
Ich werde auch das BTT GTR Board verwenden. Die Variante von Sparklab sagt mir nicht so zu. Und da käme auch schon die erste frage auf :). Beim RADDS Board benötige ich einzelne Steppertreiber. Ist das beim Bigtreetech Board auch der Fall? Oder ist da schon alles “on Board”? Grüße
Das GTR Board ist eine gute Wahl, ich habe es allerdings genommen, weil es mit dem Zasatz Board M5 Insgesammt 11Stepper bewegen kann. Du solltest also schon wissen, was du für ein Board einbauen willst. Wenn du nur einen Extruder verwenden willst, dann reicht dir eigentlich nur das GTR Board, oder auch das SKR PRO V1.1 Board mit 6 Treiber Schnittstellen.Zu deiner Frage, nein auf dem Boards sind die Treiber nicht integriert, du musst jeden einzelnen Treiber den du braucht bestücken. Ich verwende auch am liebste Marlin. Du solltest dir aber überlegen, ob du nicht sofort auf 24 Volt gehst, dann funktionieren auch die UART Treiber TMC2208 oder TMC2209 vernünftig. Ich habe zur zeit noch ein 12 Volt Netzteil, werde es aber demnächst gegen ein 24 Volt Netzteil tauschen.
Link zum board: https://www.ebay.de/itm/BIGTREETECH-SKR-Pro-V1-1-Control-Board-32-Bit-ARM-CPU-32bit-Mainboard-Smoothieb/193627796948?hash=item2d151db5d4:g:SQoAAOSwwQBfOnvp
Das habe ich gesehen. Board hab ich auch auf Banggood gefunden. Tatsächlich möchte ich von vorn herein eine 24V Variante bauen. Deswegen schau ich mir die genannten Treiber mal an. Vielen Dank für den Tipp. Leider ist das ganze “Neuland” für mich. Mein erster Drucker war ein Anet A8. Der war easy vom Aufbau und der Bedienung her. Mit dem Sparkcube läufts soweit ganz gut. Nur die Elektronik ist noch ein offenes Kapitel :-). Viele Grüße
Hallo hast du mir zufällig eine datei wo ich sehen kann wie mann die jumper stecken muß füt die treiber ? im netzt wurde ich nicht wirklich fündig . danke im vorraus heiko
Wenn du mir sagst für welches Board? Gerne
für das Bigtreetech GTR V1.0 mit M5 V1.0
ich hab mit die gleichen mainboad gekauft wie du hast nur hab halt die treiber TMC2208 V1.1 und die LV8729
Also erst einmal eine Treiber Liste für das GTR V1.0 Bild1
dann noch eine Bestückungs- Liste Bild2
okay besten dank
Hallo. Ich baue auch gerade einen Sparkcube XL. Bin deinem Rat gefolgt und habe mir auch ein Bigtreetech GTR Board gekauft. Jetzt fehlen mir eigentlich nur noch die Endstopps und die Lüfter. Muss ich bei den Endstopps irgendwas beachten? Für Z hätte ich einen BL Touch besorgt. Da gibt es verschiedene beim China Händler. Ich betreibe das ganze mit 24V. Die Lüfter sollten dann auch 24V Lüfter sein oder?
Viele Grüße
für z kannst du den BLTouch nehmen, und für die enstops ist es egal. Wenn du alles auf 24V hast,würde ich die Lüfter auch auf 24V laufen lassen, theoretisch könnte man das board auf 12V betreiben und die Treiber mit 24V, ich habe das aber noch nie ausprobiert . Besser alles dann mit 24V betreiben
Danke für die Info. Ich habe 24V Lüfter bestellt. Und der BL Touch ist auch Unterwegs. Im Endeffekt fehlt mir jetzt nur noch eine Basisplatte für Z auf die ich mein Heizbett bauen kann, dann hätte ich alle Teile beisammen. Bin schon sehr gespannt auf die ersten Ergebnisse
Hallo xpkiller deine Seite gefällt mir sehr gut.
Gute Arbeit, Respekt.
Ich bin auch an einem Drucker dran und verwende auch das Bigtreetech GTR V1.
In Marlin habe ich mal versucht die Grundeinstellungen für das Bord zu kompilieren.
Allerdings mit wenig Erfolg: in der Fehlermeldung steht nur das der Prozessor nicht bekannt ist (Error: Unknown environment names ‘STM32F407IGT6’.)
Hast du mir vielleicht einen Tipp ?
Gruß Andreas
zuerst mal ein Dankeschön, das dir meine Seite gefällt. Um das GTR in zu kompilieren, musst du VS Code zum Compilieren benutzen, damit das Board auch mit 32 Bit läuft. https://code.visualstudio.com/download in der Datei plattform.ini solltest du folgendes eintragen:
[platformio]
src_dir = Marlin
boards_dir = buildroot/share/PlatformIO/boards
default_envs = BIGTREE_GTR_V1_0
include_dir = Marlin
in der Datei configuration.h diese Zeile ändern:
// Choose the name from boards.h that matches your setup
#ifndef MOTHERBOARD
#define MOTHERBOARD BOARD_BTT_GTR_V1_0
#endif
Dann hast du dein Board schon mal eingetragen und solltest es damit kompiliert bekommen.
Vielen Dank für die Info,
das hat schon mal sehr gut funktioniert.
Hast du auch schon Erfahrung mit dem ansteuern eines RC-Servos machen können?
Gruß Andreas
was willst du denn damit ansteuern?
Ich möchte damit eine Verriegelungsmechanik für einen automatischen Druckkopfwechsel realisieren.
Eigentlich sollte ich sogar 2 RC-Servos ansteuern. Servo 1 für die Verriegelung. Servo 2 für die Bewegung eines Druckkopf-Magazin.
Gruß
Da kann ich jetzt nichts zu sagen, weil ich das noch nie gemacht habe, da solltest du mal bei Facebook unter https://www.facebook.com/groups/485785992127996
dich registrieren und da mal fragen.
Vielen Dank, das versuche ich mal.
Gruß
Hallo,
ich bin jetzt schon ein gutes Stück weiter mit meinem Sparkcube und dem BTT GTR v1. Lediglich bei der Z Achse scheitert es aktuell. Es bewegt sich nur ein Stepper. Ich habe die 3 Motoren auf Z, E1 und E2 gesteckt. In der Marlin config habe ich noch die Treiber deklariert. Es bewegt sich beim Test nur der Z Motor. Ich finde aber irgendwie keinen Weg, E1 und E2 als weitere Z Achsen anzugeben. Kannst Du mir weiterhelfen? Das Erweiterungsboard habe ich leider nicht. Grüße
Hallo Dominik, das Erweiterungsboard brauchst du dazu nicht unbedingt. Um die Z Achsen alle zugewiesenen Stepper zu bewegen must du noch in der Configuration_adv.h folgende Zeile ergänzen:
#define NUM_Z_STEPPER_DRIVERS 1 // (1-4) Z options change based on how many
hier gibst du an wieviele Stepper du der Z Achsen zuweisen willst, also 3
#define NUM_Z_STEPPER_DRIVERS 3 // (1-4) Z options change based on how many