Automatische Werkzeugmessung
Gmoccapy bietet eine integrierte Werkzeugmessung. Mit dem ersten vorgegebenen Werkzeugwechsel wird das Werkzeug gemessen und der Versatz wird automatisch auf die Blockhöhe eingestellt. Der Vorteil der gmoccapy-Methode ist, dass kein Referenz-Tool benötigt wird.
Um diese Funktion zu nutzen, müssen einige zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden.
1.0. Werkzeugmessung INI Dateiänderungen
Folgende Einträge müssen in der INI-Datei, eigefügt werden:
1.0.1. Der RS274NGC Abschnitt
[RS274NGC] # Enables the reading of INI and HAL values from gcode FEATURES=12 # is the sub, with is called when a error during tool change happens ON_ABORT_COMMAND=O <on_abort> call # The remap code REMAP=M6 modalgroup=6 prolog=change_prolog ngc=change epilog=change_epilog
1.0.2. Werkzeugsensor
Die Position des Werkzeugsensors und die Startposition der Sondierbewegung, alle Werte sind absolute Koordinaten, außer MAXPROBE, was in relativer Bewegung angegeben werden muss.
[TOOLSENSOR] X = 10 Y = 10 Z = -20 MAXPROBE = -20
1.0.3. Der Bereich „Position ändern“
Die Position, an der die Maschine stehen bleiben soll zum Werkzeugwechseln, bevor der Befehl change tool angezeigt wird. Alle Werte sind in absoluten Koordinaten einzutragen.
[CHANGE_POSITION] X = 10 Y = 10 Z = -2
1.0.4. Die Python-Sektion
Die Python-Plugins dienen der Ausführung der Werkzeugmessung.
[PYTHON] # Der Pfad zum Starten einer Suche nach Benutzermodulen PATH_PREPEND = python # Der Startpunkt für alle. TOPLEVEL = python/toplevel.py
1.3. Benötigte Dateien
Die folgenden Dateien in müssen ins config-Verzeichnis kopiert werden
zunächst ein Verzeichnis „python“ im config Ordner erstellen
toplevel.py
remap.py
stdglue.py in den Ordner config_dir / python kopieren
nochmals ein Verzeichnis „macros“ im config Ordner erstellen
on_abort.ngc in das macros Verzeichnis im config Ordner kopieren
change.ngc in das macros Verzeichnis im config Ordner kopieren
Die change.ngc mit einem Editor öffnen und die folgenden Zeilen (49 und 50) auskommentieren:
F #<_hal[gmoccapy.probevel]>
G38.2 Z-4
Benötigte Hal-Verbindungen
Damit die Werkzeuglängenmessung auch funktioniert, muß in der hal Datei das auch eingetragen sein.
Die Zeile könnte wie folgt aussehen:
net probe motion.probe-input <= parport.0.pin-15-in
In der postgui.hal Datei folgendes hinzufügen:
# The next two lines are only needed if the pins had been connected before unlinkp iocontrol.0.tool-change unlinkp iocontrol.0.tool-changed # link to gmoccapy toolchange, so you get the advantage of tool description on change dialog net tool-change gmoccapy.toolchange-change <= iocontrol.0.tool-change net tool-changed gmoccapy.toolchange-changed <= iocontrol.0.tool-changed net tool-prep-number gmoccapy.toolchange-number <= iocontrol.0.tool-prep-number net tool-prep-loop iocontrol.0.tool-prepare <= iocontrol.0.tool-prepared
Dann nur noch die Sensor- und Wechsel- Position eintragen und die automatische Werkzeuglängenmessung ist eingerichtet. In Gmoccapy selbst muss noch unter Erweiterte Einstellungen (Werkzeugmessung) ein Häkchen gesetzt werden und die höhe des Sensors eintragen, damit die Messung aktiv wird.
Damit die Wekzeugmessung auch funktioniert, sollte in jedem G-Code folgendes eigetragen werden:
; Die Grundeinstellungen setzen, dies sollte auf ; jedem Programm der Anfang sein G17 G21 G54 G61 G40 G49 G80 G90 ; das erste Werkzeug holen und messen T4 M6 G43 ; zur Mitte des Werkstücks fahren G0 X50 Y50 G0 Z30 ; Spindel schrittweise einschalten S1000 M3 ; Kühlung an M8 G0 Z4 F250 G1 Z0 ; ab hier beginnd das Programm
Wenn das alles erledigt ist, sollte der Fräser beim Start des Programms als erstes zur Wechselpositon fahren, nach bestätigen des Fräserwechsels sollte er dann zum einmessen fahren und danach mit dem Fräsvorgang beginnen.
Zum Werkzeugwechsel innehalb des Fräsprogramms (G-Code) sollte dann auch an geeigneter Stelle der Werkzeugwechsel eingetragen werden.
; werkzeug wechsel ; fahre aus dem Werkstück raus G3 X50 Y50 Z1 I-10 J0 G0 Z30 ; Kühlung aus M9 ; Abschaltung der Fräserradiuskorrektur, ansonsten ist kein Werkzeugwechsel möglich G40 T2 M6 G43 ; Werkzeug wechseln Meldung (MSG, Werkzeug wechseln, neuen Fräser einsetzen) M1 ; fahre zur Mitte des Werkstücks G0 X50 Y50 G0 Z10 ; Spindel schrittweise einschalten S6000 M3 ; Kühlung an M7 G0 Z10 F400 G1 Z1 ; Wekzeugwechsel fertg ; weiter mit dem Programm
viel Spaß beim ausprobieren 😉
Wenn dieser Beitrag für dich hilfreich war, bewerte ihn Bitte. Oder noch besser, schreibe einen Kommentar.